Nie mehr abgelenkt beim Tennismatch: Sichtschutzblende sorgt für Konzentration

Sichtschutzblende im großen VergleichBestimmt sind Dir bei Tennisplätzen bereits die Blenden aufgefallen, die sich am Zaun rund um den Platz befinden. Einige sind unifarben, andere weisen Drucke von Sponsoren auf. Dank der Sichtschutzblenden werden neugierige Blicke von Passanten und Zuschauern abgehalten. Du kannst ungestört Deinem Training oder einem Match nachgehen und wirst nicht durch äußere Einflüsse abgelenkt. Doch die Sichtschutzblenden erfüllen noch eine weitere wichtige Funktion: Sie reduzieren Windböen. Wir erklären Dir, warum die Sichtschutzblenden zur Grundausstattung für jeden Tennisplatz gehören und wie Du die Montage vornimmst.

Sichtschutzblende – Helfer gegen Ablenkung bei dem Tennismatch

Sichtschutzblenden schaffen auf dem Tennisplatz eine ruhige Atmosphäre, sodass Du Dich perfekt auf Dein Spiel oder Dein Training konzentrieren kannst. Insbesondere für Anfänger besteht die Gefahr, sich von ungebetenen Zuschauern ablenken zu lassen. Viele Tennisplätze befinden sich in belebten Gebieten, an Straßen oder neben Wohnhäusern. Aber auch außerhalb von Städten gelangen Besucher zu den Tennisanlagen. Die Sichtschutzblende schirmt den Tennisplatz nach außen hin ab, ohne störend oder beengend zu wirken. Sie bildet eine Barriere, welche schützend gegen Blicke wirkt. Nun könnte man anführen, Zuschauer gehören zum Tennisspiel und werden bei Turnieren bewusst eingeladen. Diese Aussage ist korrekt, lässt jedoch einen wichtigen Aspekt außer Acht: Die Einladung der Gäste. Auf einer Tribüne sitzen die Zuschauer und verfolgen gespannt das Spiel. Sie werden zur Ruhe ermahnt, sodass sie den Ablauf nicht stören. Wer hingegen an einem Zaun steht, muss sich nicht zwangsläufig ruhig verhalten. Überraschende Zuschauer kommen angerannt, rennen am Zaun entlang oder tätigen Zwischenrufe. All dies verhindert der Sichtschutzzaun. Er sorgt für Ordnung und Disziplin, sodass Du Dich auf Dein Spiel konzentrieren kannst. Obgleich Störungen insbesondere für Anfänger ein großes Problem sind, lieben auch erfahrene Spieler die Ruhe, die durch Sichtschutzblenden entsteht. Du lädst Freunde oder Vereinskollegen ein, Dir beim Training zuzuschauen und weißt Ihnen einen Platz auf der Tribüne zu. Die übrigen Seiten sind durch Sichtschutzblenden abgeschirmt – das Spiel kann beginnen.

Sichtschutzzaun auf Tennisanlagen mit mehreren Spielfeldern

Oftmals verfügt eine Tennisanlage nicht nur über ein Spielfeld sondern über mehrere Plätze. Die Trennung erfolgt durch einen Zaun. Dieser Schutz grenzt die einzelnen Spielfelder voneinander ab und verhindert, dass Bälle vom benachbarten Platz auf das eigene Spielfeld gelangen. Zum einen könnten die Spieler, Tennislehrer oder Zuschauer getroffen werden, zum anderen wäre eine Unterbrechung des eigenen Spiels erforderlich. Der Zaun reduziert außerdem die Laufwege, welche notwendig sind, um die Bälle einzusammeln. Ein Manko weist der Zaun auf: Er verhindert zwar mechanisch das Durchdringen der Bälle, die Irritation durch einen heranfliegenden Ball bleibt jedoch bestehen. Als Tennisspieler möchtest Du Dich auf das eigene Spiel, das eigene Spielfeld und den Gegner konzentrieren. Bewegungen der Spieler und der Bälle auf dem benachbarten Feld wirken ablenkend. Die Sichtschutzblenden schirmen das eigene Spielfeld ab und verhindern Ablenkung. Sie schaffen trotz mehrerer nebeneinander liegender Tennisplätze eine geschützte Umgebung, in der nur das eigene Spiel und Training wichtig sind.

Effektiver Windschutz

Die Sichtblenden erfüllen eine zweite wichtige Aufgabe: den Schutz gegen Wind. Treten Windböen auf, beeinträchtigt dies das Spiel. Ob regelmäßiger, böiger oder überraschend starker Wind, als Spieler musst Du den Wind einkalkulieren. Eine gleichbleibende und abgeschwächte Windstärke ist von Vorteil. Die Tennisblenden bestehen aus einem Spezialmaterial, welches den Wind abhält. Die Hersteller achten darauf, trotz der schützenden Eigenschaften eine ausreichende Luftdurchlässigkeit zu gewährleisten. Wären die Sichtschutzblenden vollständig winddicht, würde die Belastung auf den Zaun ansteigen. Die Sichtschutzblenden sind am Zaun befestigt, weswegen sich Krafteinwirkungen direkt auf den Zaun übertragen. Moderne Ausführungen finden die ideale Balance zwischen Luftdurchlässigkeit und Winddichtigkeit.

Sichtschutzblenden gibt es in vielen Farben

Sichtschutzblenden sind in zahlreichen Farben und Formen erhältlich. Sie fügen sich durch die umfangreiche Auswahl perfekt in ihre Umgebung ein. Bevorzugst Du eine schlichte und dezente Variante, dann ist ein natürlich wirkendes Grün eine gute Entscheidung. Im Handel findest Du eine Vielzahl an möglichen Farben, beginnend bei einem hellen Weiß über Rot und Blau bis hin Schwarz. Bei der Auswahl spielt die Gestaltung des Tennisplatzes eine wichtige Rolle. Ebenso möglich ist die Nutzung der Sichtschutzblenden als Werbemedium. Du kannst die Blenden bedrucken lassen und dadurch Sponsoren die Möglichkeit geben, für ihre Angebote zu werben. Der Verein sichert sich eine zusätzliche Einnahmequelle. Allerdings solltest Du darauf achten, dass die Werbung nicht zu aufdringlich oder unangebracht ist. Es sollte sich um Marken handeln, die im Zusammenhang mit dem Sport stehen, beispielsweise ein Hersteller von Sportbekleidung. Möglich ist auch die Werbung für ein benachbartes Lokal oder eine beliebte Location in der Stadt.

Das passende Zubehör für die Sichtblende

Zu den wichtigsten Zubehörartikeln gehören die Befestigungselemente. Karabinerhaken sind stabil und lassen sich rückstandslos wieder abnehmen. Sie bestehen aus einem robusten Metall, wodurch eine lange Haltbarkeit entsteht. Leider ist auch hochwertiges Metall nicht vollkommen frei von Korrosion. Um unschöne Stellen zu vermeiden, solltest Du den Zaun und die Sichtschutzblenden inklusive Karabinerhaken regelmäßig inspizieren. Da die Haken über eine durchschnittliche Haltbarkeit von mehreren Jahren oder Jahrzehnten verfügen, ist es ausreichend, ein oder zwei Mal pro Jahr einen Kontrollgang vorzunehmen. Die Kontrolle ist überdies wichtig, um den sicheren Sitz der Sichtschutzblenden zu gewährleisten. Der Austausch einzelner Karabinerhaken ist problemlos und kostengünstig möglich. Lediglich aufgrund der möglichen Spannung, unter welchem die Sichtblenden stehen, ist ein gewisser Kraftaufwand erforderlich. Die Montage der Karabinerhaken ist mit wenigen Handgriffen erledigt. Die Sichtschutzblenden verfügen an den Seiten über Metallösen. Durch sie ziehst Du die Karabinerhaken hindurch und verbindest sie mit dem Zaun.

Die Reinigung der Sichtschutzblende

Die Reinigung der Sichtblenden ist mühelos und erfordert keine speziellen Produkte. Da die Oberfläche schmutzabweisend und wasserabweisend ist, perlen Regen und Staub ohne Spuren wieder ab. Zu Beginn der Saison, nach dem Winter, kannst Du die Sichtblenden mit Wasser und Spülmittel reinigen. Sachte und mit ausreichendem Abstand eingesetzt, ist ein Hochdruckreiniger eine gute Wahl. Dosiere den Krafteinsatz und entferne hartnäckige Verkrustungen mit Hilfe des Hochdruckreinigers. Achte darauf, nicht zu dicht an den Zaun heranzutreten, um die Sichtschutzblende nicht zu beschädigen. Die meisten Hersteller geben für die Hochdruckreiniger einen Mindestabstand von einem Meter an. Alternativ ist es auch möglich, die Sichtblenden mit einem Schwamm zu reinigen. Handelt es sich um bedruckte Sichtschutzblenden, dann musst Du bei der Reinigung die Angaben und Informationen der Druckerei beachten. Im Allgemeinen sind die Drucke robust und verfügen über langjährige Haltbarkeiten.

Montage eines Sichtschutzzauns

Die Sichtschutzblenden werden am Zaun angebracht. Bevor Du die Blenden montieren kannst, musst Du für die Umrandung des Tennisplatzes sorgen. Ein Zaun ist generell wichtig, um den Platz abzugrenzen. Gelangen Tennisbälle ins Aus, hält der Zaun die kleinen runden Spielutensilien auf. Der Zaun ist so engmaschig zu wählen, dass Bälle nicht hindurchgelangen können. Am Zaun bringst Du anschließend die Sichtschutzblenden an. Stabile und feuerverzinkte Karabinerhaken sorgen für die sichere Befestigung. Da jeder Zaun seine Besonderheiten hat, werden im Handel Tennisblenden in unterschiedlichen Formen und Größen angeboten. Rechteckige Sichtschutzblenden sind ebenso wie Dreieck- und Trapezblenden verfügbar. Sonderanfertigungen erreichen eine Höhe von bis zu vier Metern. Um die Stabilität der Sichtschutzblenden zu gewährleisten, solltest Du auf die Verstärkung des Randes achten. Moderne Ausführungen bestehen meistens aus schwerem Polyethylengewebe. Die Außenränder können über eine spezielle Verstärkung verfügen. Diese Stabilisierung verhindert das „Herumflattern“ des Sichtschutzes. Je schwerer das Material ist, desto weniger bewegt es sich im Wind. Eine gute Befestigung ist die zweite Voraussetzung für den stabilen und starren Halt der Sichtschutzblenden. Bereits bei der Auswahl der Produkte solltest Du auf den Abstand der Messingösen achten. Je dichter die Ösen nebeneinander liegen, desto weniger Spielraum und Angriffsfläche für den Wind besteht. Im Allgemeinen empfehlen wir einen Abstand von 50 Zentimetern zwischen den Ösen. Überdies bietet eine Kunststoffhinterlegung einen weiteren Schutz vor Beschädigungen und verhindert das Ausreißen. Die Haltbarkeit der Sichtschutzblenden hängt unter anderem von der UV-Stabilisierung ab. Das Gewebe ist ganzjährig der Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Dadurch verändert sich nicht ohne einen entsprechenden Schutz nicht nur die Farbe des Materials sondern auch die Materialeigenschaften wandeln sich. UV-Strahlung kann Stoffe brüchig werden lassen. Die Elastizität und die Robustheit nehmen ab. Um diese Entwicklung zu verhindern, sind die meisten Produkte UV-stabilisiert. Eine weitere wichtige Produkteigenschaft ist das Gewicht. Die Hersteller geben das Gewicht in Abhängigkeit von der Fläche an. Beispielsweise bedeutet die Angabe 150 g/qm, dass ein Quadratmeter der Sichtblenden 150 Gramm wiegen. Dieses Gewicht ist ausreichend, um für eine gute Stabilität und eine sichere Befestigung zu sorgen.

Zu Zweit ist die Montage leichter

Nicht aus Gewichtsgründen sondern aus praktischen Gründen ist es von Vorteil, die Montage gemeinsam mit mindestens einem Partner vorzunehmen. Die Blenden verschmutzen, wenn sie auf den staubigen Boden gelangen. Zwar sind sie gut abwaschbar, jedoch ist es nicht erwünscht, die neu angebrachten Sichtschutzblenden direkt nach der Montage säubern zu müssen. Je nach Länge und Höhe der Sichtblenden werden für die Montage ein oder auch mehrere Helfer benötigt. Kurze Sichtschutzblenden von rund einem Meter, die nebeneinander am Zaun angebracht werden, können eigenständig und alleine angebracht werden. Ein Vorteil der gemeinsamen Arbeit ist die Kontrolle auf den geraden Sitz. Schief befestigte Sichtschutzblenden beeinträchtigen zwar nicht die Funktionsweise, sie wirken jedoch irritierend und störend. Insbesondere bei langen Sichtblenden fallen bereits kleine Schrägen auf. Um eine derartige Schieflage zu verhindern, musst Du darauf achten, dass der Zaun korrekt und gerade aufgestellt ist. Beim Anbringen der Sichtschutzblenden orientierst Du Dich am Verlauf des Zauns. Kontrolliere daher im Vorfeld, ob der Zaun waagerecht und senkrecht vorbildlich steht. Hierfür ist eine Wasserwaage, eventuell in Kombination mit einer langen Holzlatte erforderlich.

Alles muss im Lot sein

Senkrecht beziehungsweise waagerecht verlaufende Linien existieren beim Zaun zum einen in Bezug auf die Pfosten und zum anderen durch das Muster des Zauns. Jeder Zaun verfügt über ein regelmäßiges Muster, welches eine sichtbare oder imaginär vorstellbare Linie erzeugt. Die senkrechten Pfähle, Pfosten oder Pfeiler überprüfst Du mit einem Lot. Hierbei handelt es sich um ein kleines Gewicht, welches an einem Faden hängt. Halte das Lot an oder vor den Pfosten. Der Faden hängt nun senkrecht nach unten, im Idealfall parallel zum Pfosten. Um die waagerechte Oberkante oder eine waagerechte Zwischenkante des Zauns zu überprüfen, benötigst Du einen Helfer, besser sind zwei Helfer. Ihr haltet gemeinsam eine gerade Holzlatte an den Zaun. Richtet die Holzlatte nach dem Zaun aus und legt eine Wasserwaage auf die Latte. Nun erkennt Ihr, ob der Zaun gerade ist. Im positiven Falle ist die Befestigung der Sichtschutzblenden leichter: Ihr orientiert Euch an den Vorgaben des Zauns und kontrolliert zum Abschluss sicherheitshalber noch einmal den geraden Sitz der Sichtblenden mit Hilfe der Wasserwaage. Ist der Zaun schief, musst Du eine Abwägung vornehmen, ob es vorteilhaft ist, die Sichtschutzblenden unabhängig vom Zaun gerade anzubringen. Meistens ist es zu empfehlen, die Sichtschutzblenden an einem schiefen Zaun dennoch waagerecht und senkrecht zur Umgebung anzubringen und dadurch die Schiefe des Zauns wieder auszugleichen.

Die Voraussetzungen für die Montage

Der Zaun ist noch aus einem weiteren Grund der Ansatzpunkt für die Montage: Er muss stabil genug sein, um die Sichtschutzblenden zu tragen. Meistens stellt dieser Aspekt kein Problem dar. Schwierigkeiten entstehen bei älteren und nicht mehr intakten Zäunen. Weist der Zaun Löcher auf, so ist nicht gewährleistet, dass alle Ösen der Sichtschutzblenden wie gewünscht angebracht werden können. In diesem Fall ist vor der Montage die Instandsetzung des Zauns erforderlich. Da Du die Sichtblenden nicht zuschneiden kannst, sondern die Produkte passende bestellst, musst Du im Vorfeld den Zaun genau abmessen. Fertige eine Skizze an und entscheide, welche Bereiche des Zauns mit Sichtschutzblenden bedeckt werden sollen. Setzt Du die Blenden als reinen Sichtschutz ein, dann ist es vor allem wichtig, auf Augenhöhe potentieller Zuschauer den Zaun zu bedecken. Eine etwa 1,5 Meter hohe Sichtschutzblende kann so angebracht werden, dass kleine und große Gäste nicht das Spielfeld beobachten können. Sollen die Sichtschutzblenden gegen starken Wind wirksam sein, empfehlen wir eine Höhe von mindestens zwei Metern. Doch auch unterhalb dieser Grenze reduziert die Blende die Wirkung des Windes.

Unser Fazit für die Sichtschutzblende: Sie gehören zur unabdingbaren Grundausstattung für jeden Tennisplatz

Sichtschutzblenden leisten eine beachtliche Arbeit. In vielen Fällen beeinflussen sie den Spielverlauf dahingehend, dass sich die Spieler auf ihr eigenes Spiel besser konzentrieren konnten. Nicht nur der Punktgewinn steht hierbei im Vordergrund, auch die Freude am Spiel bleibt erhalten. Ungebetene Gäste am Zaun oder sonstige Irritationen stören das Spiel. Bleiben diese Blicke hinter den Sichtblenden, steigt die Freude am Spiel und das Training verläuft wie gewünscht. Es ist verständlich, dass viele Menschen stehen bleiben, wenn sie an einem Tennisplatz vorbeigelangen. Tennis ist ein faszinierendes Spiel, die Spieler erbringen eine beeindruckende Leistung. Für die Spieler auf dem Feld stellen Zuschauer jedoch eine Ablenkung dar, die Sichtblenden unterbinden dies. Nicht nur Zuschauer, auch vorbeifahrende Autos, belebte Kreuzungen anderweitige Bewegungen stören den Ablauf. Moderne Sichtschutzblenden sind robust und lassen sich mit wenigen Handgriffen anbringen. Entscheidest Du Dich für einen Druck auf den Sichtblenden, dann kombinierst Du das Sponsoring mit der Gestaltung des Tennisplatzes.