Tennis ist eine Freude für nahezu alle Altersgruppen. Bereits die Kleinsten trainieren im Club, oftmals durch ihre Eltern inspiriert. Die passende Tennis-Ausstattung, zum Beispiel ein Tennisballsammler, ist selbstverständlich: Trainingskleidung, Tennisschläger, Bälle und vieles mehr gehört zur perfekten Ausrüstung. Auf dem Platz sorgen einige Helfer für den notwendigen Komfort. Wir stellen Dir einige Beispiele vor, die Dir das (Tennis)Leben deutlich erleichtern.
Die praktischen Helfer für den Tennisplatz erlangen oftmals keine große Aufmerksamkeit, leisten jedoch zuverlässige Dienste. Sie müssen funktionieren, da ansonsten keine Versorgung mit neuen Bällen gewährleistet ist. Stell Dir vor, Du müsstest jedem ins Aus geschlagenen Ball nachjagen, da Du keinen neuen Ball griffbereit hast. Das Training würde sich unnötig verlängern und der Trainingseffekt würde ausbleiben. Im Training können hunderte von Bällenwidth gespielt werden. Sie alle müssen aufgesammelt und aufbewahrt werden.
Welche verschiedenen Helfer für den Tennisplatz werden angeboten?
In diesem Beitrag stellen wir Dir praktische Helfer für die Aufbewahrung, das Aufsammeln und den Transport von Bällen vor. Der Tennisball ist nach dem Tennisschläger das wichtigste Zubehör für den Sport. Aus diesem Grunde sind auf dem Markt zahlreiche Produkte erhältlich, die sich der Versorgung mit Bällen widmen. Je schneller ein neuer Ball griffbereit ist, desto zügiger geht das Training voran. Ein Ballkorb ist unverzichtbar, damit Du stets einen neuen Ball griffbereit hast, ohne Dich zu weit vom Spielfeld zu entfernen. Als Trainer positionierst Du den Ballkorb neben Dir und entnimmst einen Ball nach dem anderen. Das Aufsammeln der Bälle wird den Tennisballsammler und die Ballröhre erleichtert.
Der Tennisballsammler das Schmuckstück auf dem Tennisplatz
Nach dem Training ist vor dem Training – Damit der Platz für die nächste Trainingseinheit wieder ordentlich und aufgeräumt ist, eignet sich ein Tennisballsammler. Die Helfer erleichtern das Aufsammeln der Bälle. Die Geräte sind mit einem Auffangkorb ausgestattet, in welchem sich die Bälle sammeln. Der Korb wird anschließend in die Tennisballwurfmaschine oder den Ballkorb entleert. Bei einem intensiven Gebrauch einer großen Menge an Bällen während des Trainings ist es erforderlich, zwischendurch die Bälle aufzusammeln. Würden die Bälle liegen bleiben, dann würde nicht nur ein Mangel an neuen Bällen entstehen. Die Stolpergefahr würde sich erhöhen, da immer mehr und mehr Bälle im Weg liegen bleiben. Übst Du beispielsweise mit der Ballmaschine, dann werden innerhalb kurzer Zeit viele Bälle über das Netz geschlagen. Nach dieser intensiven Einheit sammelst Du die Bälle mit dem Tennisballsammler mühelos wieder auf.
Der Tennisballsammler als praktischer Helfer
Oftmals sind die Bälle über den gesamten Platz verteilt. Ohne einen Tennisballsammler musst Du einen Korb nehmen und die Bälle per Hand nacheinander einsammeln. Schnell ist der erste Korb gefüllt und ein neuer Korb ist zu holen. Mit einem Ballsammler gehst Du über den Platz und die breiten Fangarme befördern die Bälle zur Auffangeinheit. Anschließend werden die Bälle hochgewirbelt und landen im Korb. Das Bücken entfällt und Du kannst den entspannten Gang über den Platz genießen. Die Beschleunigung des Aufsammelns der Bälle ist nicht nur wichtig, um das Training nicht zu unterbrechen. Jede Minute auf dem Platz, im Training oder in der Trainerstunde kostet Geld. Du möchtest diese bezahlte Zeit nicht mit dem Aufsammeln von Bällen verbringen, sondern für das Training nutzen. Der Tennisballsammler erspart Dir somit Geld, da Du die Zeit für das Training nutzen kannst und nicht für das Aufsammeln der Bälle.
Auf welche Punkte muss ich bei der Auswahl achten?
Ein wichtiger Punkt ist die Größe des Auffangkorbes. Je mehr Bälle der Korb aufnimmt, desto seltener musst Du zwischendurch den Korb entleeren. Große Laufräder ist ebenfalls ein Pluspunkt beim Tennisballsammler. Die Fahrt wird ruhiger und das Gerät ist durch die großen Räder leichtgängiger. Bei kleinen Rädern musst Du mehr Kraft zum Schieben aufwenden. Die Höhe des Griffes bestimmt den Komfort bei der Nutzung des Tennisballsammlers. Im Idealfall ist die Höhe verstellbar, sodass Du den Griff Deiner Körperhöhe anpasst. Die Qualität ist ebenfalls kaufentscheidend. Schließlich müssen die Bälle dort landen, wo sie hingehören, in den Ballkorb. Bleiben die Bälle stecken, dann muss der Vorgang unterbrochen werden. Hochwertige Modelle arbeiten zügig und mühelos. Du schiebst den Tennisballsammler vorwärts und die Bälle werden automatisch aufgehoben.
Die Aufbewahrung des Tennisballsammlers
Die Geräte wirken durch die Fangarme sehr breit. Lassen sich die Fangarme einklappen, dann ist der Tennisballsammler leicht zu verstauen. Seine Breite schrumpft aus wenige Dezimeter, was die Aufbewahrung erleichtert. Eine besondere Pflege erfordert der Helfer nicht: Er besteht zumeist aus einer Kombination aus Kunststoff und Metall und ist pflegeleicht.
Die Verkaufspreise für die Tennisballsammler
Hochwertige Geräte werden für rund 600 bis 700 Euro angeboten. Der Verschleiß ist bei den Tennisballsammlern sehr gering, weswegen Du von einer mehrjährigen Nutzungsdauer ausgehen kannst. In vielen Vereinen werden die Helfer gemeinschaftlich genutzt, wodurch sich die Kosten auf mehrere Anwender verteilen. Oftmals kaufen die Vereine die Tennisballsammler, um ihren Mitgliedern die Arbeit zu erleichtern.
Die Einsatzgebiete der Tennisballsammler
Die Geräte werden auf allen flachen Böden eingesetzt. Damit das Funktionsprinzip umgesetzt werden kann, sollte der Untergrund flach sein. Würden die Bälle an hohem Gras hängen bleiben, dann könnten sich die Fangarme verbiegen oder Gras abgerissen und in den Öffnungen hängen bleiben. Die Nutzung vom Tennisballsammler ist im Innenbereich und in der Außenanlage möglich.
Die Tennis Ballröhre von Court Royal als einfache Alternative zum Tennisballsammler
Die Tennis Ballröhre erleichtert das Aufsammeln der Tennisbälle und ist eine Alternative Tennisballsammler. Die einfache Konstruktionsform und die unkomplizierte Handhabung überzeugen. Es handelt sich um eine längliche Röhre, welche die Bälle nacheinander aufnimmt. An der Röhre ist eine Trageschlaufe befestigt. Hast Du die Bälle aufgesammelt, dann kannst Du die Röhre schultern und lässig transportieren.
Wie nutze ich die Ballröhre?
Du drückst die Ballröhre auf die Bälle und schon gelangt der Ball in das Innere der Röhre. Die Aufnahmekapazität beträgt 17 Bälle. Ist die Röhre befüllt, dann öffnest du den Deckel an der Oberseite und entleerst die Ballröhre. Dank ihrer Länge von rund 120 Zentimetern und dem Gewicht von 800 Gramm ist die Ballröhre handlich und einfach in der Nutzung. Die Röhre kann zugleich zur Aufbewahrung einiger Bälle dienen. Du nimmst die Ballröhre mit auf den Trainingsplatz und hast die Bälle sofort griffbereit.
Die Vorteile der Ballröhre von Court Royal überzeugen
Der Verkaufspreis für die Ballröhre beträgt rund 17 Euro. Die Investition lohnt sich, da sich die Arbeit beim Aufsammeln der Bälle vereinfacht. Ebenso wie beim Tennisballsammler entfällt das Bücken. Der Komfort der Ballröhre ist hoch, bei einem zugleich niedrigen Verkaufspreis und einem geringen Platzbedarf außerhalb des Gebrauchs. Die Ballröhre stellt eine kleine Investition dar, die eine große Wirkung besitzt. Sie wird von Anfängern wie von Profis genutzt. Triffst Du Dich mit Freunden zu einem kleinen Trainingsspiel, dann ist die Ballröhre unersetzlich. Ihr sammelt die Bälle innerhalb kürzester Zeit wieder ein, ohne große Geräte nutzen zu müssen. Spielst Du auf einem öffentlichen Platz im Ort und nicht in einem Club, dann ist dort keine große technische Ausstattung vorhanden. Die Ballröhre ist in diesem Fall eine gute Alternative zum Tennisballsammler. Sie kann selbst in einem Kleinwagen problemlos zum Tennisplatz transportiert werden.
Der Tennis Ballkorb als praktischer Helfer
Ein Ballkorb wird vor allem von Trainern geschätzt. Schnell ist der nächste Ball griffbereit, ohne dass Du Dich bücken musst. Ballkörbe werden in den unterschiedlichsten Konstruktionsformen angeboten. Es kann sich um Modelle handeln, die direkt auf dem Boden stehen oder um Varianten, die die hüfthohe Entnahme der Bälle ermöglichen. Im Allgemeinen sind die Tennisballkörbe tragbar oder rollbar. Sie müssen in jedem Fall mobil sein, damit Du den Standort flexibel auswählst.
Der Court Royal Ballkorb als Produktbeispiel
Der Court Royal Ballkorb besteht aus Metall. Er kann aufgeklappt werden, sodass sich der Korb auf einem Gestell befindet. Dadurch vergrößert sich die Eingriffshöhe und Du entnimmst die Bälle aus rund einem Meter Höhe, was sehr komfortabel ist. In zusammengeklapptem Zustand verfügt der Court Royal Ballkorb über einen praktischen Griff. Er ist transportabel und kann nach Belieben an jedem gewünschtem Ort aufgestellt werden.
Der Court Royal Ballkorb als luxuriöse Variante
Der Court Royal Ballkorb ist für rund 111 Euro im Handel erhältlich. Es handelt sich um einen hüfthohen, mit einem Schutz versehenen Ballkorb. Die Tennisbälle befinden sich in einer geschlossenen und gepolsterten Box. Der Korb besitzt einen Tragegriff und kann dem Gestell entnommen werden. Das Gestell besitzt Rollen, sodass es mobil ist. Sie sammeln die Bälle auf, bewahren Sie während des Trainings in dem Korb und können nach dem Spiel den Korb abnehmen und in den Geräteraum bringen. Oder Sie belassen das Gestell während des Trainings im Innenbereich und nehmen nur die Tasche mit auf das Spielfeld.
Der pure Luxus auf dem Tennisplatz – der Tennisballwagen Clax
Der Tennisballwagen Clax ist ein luxuriöses Modell für den Tennisplatz. Er dient dem Transport und der Aufbewahrung der Bälle. Zusätzlich bietet er Stauraum für diverse Trainingsutensilien. Die untere Fläche wird als Ablage für Tennisschläger, die Sporttasche und vieles mehr genutzt. Im Ballkorb finden rund 120 Bälle Platz. Die leichtläufigen Räder sind mit Kugelllagern ausgestattet. Ein zweite Kiste ist lose erhältlich, sodass das Gefährt erweitert werden kann. Die Konstruktion wiegt insgesamt circa 10 Kilogramm. Sie ist etwa 85 Zentimeter hoch. Außerhalb des Gebrauchs klappst Du den Tennisballwagen zusammen und kannst ihn zur Seite stellen.
Wie wähle ich den passenden Ballkorb aus?
Ein erstes Kriterium ist das Volumen. Schätze aus Erfahrungen ab, wie viele Bälle Du auf dem Platz benötigst. Anschließend musst Du überlegen, ob Du einen Ballkorb mit Rollen vorziehst. Der Vorteil liegt in der höheren Mobilität, vor allem im Innenbereich. Der Hallenboden ist glatt, weswegen Rollen besonders praktisch sind. Für den Außenbereich ist ein Ballkorb zu empfehlen, der über einen Regenschutz verfügt. Kann die Tasche geschlossen werden, dann kann die Feuchtigkeit abgehalten werden. Für den Transport sind Tragegriffe hilfreich. Die Griffe sollten gepolstert sein. Die Tennisbälle verfügen über ein hohes Eigengewicht, sodass dünne Griffe in die Hand einschnüren würden. Polsterungen an den Griffen verhindern dies.
Die Zielgruppe für die praktischen Helfer auf dem Tennisplatz
Jeder Tennisspieler profitiert von den praktischen Helfern, unabhängig davon, ob es sich um einen Spieler oder einen Trainer handelt. Möchtest Du Dich vollständig auf das Spiel konzentrieren, dann solltest Du Dich nicht ablenken lassen. Müssen Bälle mühevoll eingesammelt werden oder sind neue Bälle nicht sofort griffbereit, dann sorgt dies für Ablenkung und das Training leidet. Hilfsgeräte auf dem Tennisplatz ermöglichen das entspannte und ungestörte Training, wobei Du Dich auf den Sport konzentrieren kannst.
Der Funfaktor bei den Helfern
Sport soll die körperliche Fitness steigern und Freude bereiten. Die richtige Ausstattung auf dem Tennisplatz sorgt dafür, dass diese Freude erhalten bleibt. Wer sich nach 30, 40 oder 50 Bällen bücken muss, der verliert schnell die Lust am Aufräumen des Platzes. Der Tennissammler verhindert dies und übernimmt eine wichtige Aufgabe für die Sportler. Die Ballröhre ist ebenfalls für das Aufsammeln der Bälle geeignet. Sie ist handlicher, nimmt jedoch nur 17 Bälle auf. Du musst anhand der Anzahl an Bällen entscheiden, welches von beiden Geräten im Einzelfall besser geeignet ist. Stehen im Club beide Ausführungen parat, dann hast Du für jede Gelegenheit die passende Wahlmöglichkeit.
Fazit für die praktischen Helfer auf dem Tennisplatz
Unser Fazit für die praktischen Helfer auf dem Tennisplatz lautet: Durch die richtige Ausrüstung erhöhst Du den Spaßfaktor, optimierst das Training und kannst Dich auf das Wesentlich konzentrieren. Aus diesem Grunde sollte jeder Club für seine Mitglieder eine umfangreiche Auswahl an praktischen Helfern für den Tennisplatz bereit stellen. Als Trainer oder aktiver Sportler kannst Du Dir auch selbst eine Ausrüstung zusammenstellen, beispielsweise eine Ballröhre zum Aufheben der Bälle und einen Ballkorb für den Transport. Beide Helfer sind leicht im Auto zu verstauen und daher transportabel. Die Investition in die vorgestellten Produkte ist langfristig orientiert. Es handelt sich um langlebige und verschleißarme Ausrüstungsgegenstände, die lange Zeit auf dem Platz genutzt werden. Zur Grundausrüstung sollten ein Ballkorb und eine Ballröhre gehören.